top of page

➤ Methodik

Funktionelle Befundung & Diagnostik

jannik-petry-personal-training-korrektur-12.jpg

Individuelle Diagnostik – als Ausgangspunkt für wirksames Training

Eine funktionelle Befundung bildet im 1:1 Coaching die Basis für jede fundierte Trainingsentscheidung.

Vor dem Einstieg erfolgt eine strukturierte Anamnese – mit Fokus auf Schmerzgeschehen, Bewegungsverhalten, Trainingsziele und organisatorische Rahmenbedingungen.


Anschließend werden in der aktiven und passiven Bewegungsanalyse Gelenke, Muskelketten und Haltungsmuster beurteilt – Einschränkungen und Defizite werden sichtbar, Kompensationen nachvollziehbar gemacht.


Neben Mobilität und Kraft stehen dabei insbesondere muskuläre Ansteuerung, motorische Kontrolle und die Qualität der Bewegungsausführung im Fokus.


So entsteht ein ganzheitliches Bild der körperlichen Ausgangslage – als nachvollziehbare Grundlage für gezielte Trainingsinhalte und einen strukturierten Verlauf.

Typische Bestandteile der Diagnostik:

  • Gelenkbezogene Funktionstests (z. B. HWS, LWS, Hüfte etc.)

  • Analyse komplexer Bewegungsmuster & muskulärer Ansteuerung

  • Einschätzung von Haltung & motorischer Kontrolle

  • Erkennung von Bewegungseinschränkungen, Dysbalancen & Kompensationen

  • Dokumentation zur Fortschrittskontrolle und Trainingsplanung

Mitgliedschaft
studio.jpeg

Der Vorteil:

Dein Training basiert nicht auf Vermutungen, sondern auf gezielter Beobachtung und funktioneller Analyse – für wirksames, individualisiertes Arbeiten mit nachvollziehbarem Fortschritt.

  • email
  • whatsapp (2)
  • phone-call (2)
bottom of page